Restaurierungen und Reparaturen
Bewahrung des Kulturgutes Drehorgel
Die originalgetreue Restaurierung von Drehorgeln ist ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Schaffens.
Leierkasten

Warum heisst die Drehorgel in Berlin Leierkasten? Nicht, weil er von Laien gespielt werden kann, dann müsste man Laierkasten schreiben. Die "Alte Leier" ist es schon gar nicht und die Leier an sich ist ein altes Streichinstrument (Drehleier). Leierkasten ist die Bezeichung für eine ungestimmte Drehorgel. Der Begriff Leierkasten wurde in den 1920er Jahren in Berlin geprägt, als Drehorgelmänner ihre Instrumente in der schlechten Zeit der Wirtschaftskrise nicht pflegen ließen.
2014 33 Richter, Düsseldorf


Es gab viel zu tun an diesem Liebhaberstück. Hören Sie das Ergebnis der Restaurierung.
Klangbeispiel

2014 50er Loos Karussell-Walzenorgel

Diese Walzenorgel aus dem Jahr 1935 konnte trotz umfangreichem Holzwurmfraß und links herum gedrehter Walze gerettet werden.
Das Ergebnis überzeugt.
Klangbeispiel
2014/1 38er Bacigalupo

Schon ein wenig mit der Bearbeitung des Drehorgelfragmente hatte hier der Kunde begonnen.
2013 33er Pietschmann

Gehäuse stabilisieren und die Fassade retuschieren lautete hier der Auftrag. Auf der Suche nach der ursprünglichen Fassung schabten wir hier und da am Gehäuse: Filigrane, fast vollständige Intarsien kamen zum Vorschein.
Nach der Restaurierung

Es lohnte, das ganze Instrument auch optisch in den ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen. Es scheint im Kern eine Wilhelm Bruder Söhne - Drehorgel zu sein.

Behutsamste Restaurierungen der unterschiedlichsten Drehorgeln/Orgelinstrumente werden von uns nach neusten Erkenntnissen ausgeführt.
Der größtmögliche Erhalt der Originalsubstanz steht dabei im Mittelpunkt. Wo es notwendig ist werden Teile mit den ursprünglichen Technologien und Materialien rekonstruiert.
Walzen Drehorgel Wrede, Hannover
Behutsam restaurierte 26er Walzendrehorgel mit 8 populären Titeln
